WebWizard   10.12.2023 08:12    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Spams  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Phishing: Support Staff bei Meta
Betrug mit Tiktok-Shops per Whatsapp
Fake News mit Hirn begegnenWegweiser...
Fake news nicht mehr erkennbar
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
Aktuell
Hoax-Falschmeldung  05.07.2023

Fake news nicht mehr erkennbar

Der Einsatz des generativen Chatbots ChatGPT von OpenAI bringt Vor- und Nachteile in Bezug auf die Verständlichkeit, aber auch Glaubwürdigkeit von Informationen.

Laut einer neuen Studie der Universität Zürich sind mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte, korrekte Tweets leichter verständlich als jene, die von Menschen verfasst worden sind. Und: KI-Tweets mit Fake News sind wiederum schwerer als Falschinformation zu erkennen.

Die Forscher wollten wissen, ob Personen zwischen Desinformation und korrekten Infos in Form von Tweets unterscheiden können. Auch sollte ermittelt werden, ob die 697 Probanden erkennen, ob ein Tweet von einem realen Twitter-Nutzer verfasst oder von GPT-3 generiert wurde. Es ging um den Klimawandel, die Sicherheit von Impfstoffen, die Corona-Pandemie, die Theorie, die Erde sei eine Scheibe, und homöopathische Krebstherapien.

Einerseits konnte GPT-3 genaue und im Vergleich zu Tweets von realen Twitter-Nutzern leichter verständliche Infos generieren. Die Experten konnten dem Tool aber auch ein beängstigendes Talent für die Erstellung äußerst überzeugender Fake News nachweisen. Beunruhigend sei, dass die Teilnehmer nicht in der Lage waren festzustellen, ob Tweets von GPT-3 erstellt wurden oder von realen Twitter-Nutzern geschrieben wurden.

'Die Studie zeigt, dass KI-gestützte Systeme für groß angelegte Desinformationskampagnen zu jedem erdenklichen Thema missbraucht werden könnten, was nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern auch die Integrität von Informationsökosystemen gefährden würde, die für funktionierende Demokratien unerlässlich sind', warnen die Züricher Kommunikationswissenschaftler eindringlich in ihrer Untersuchung.

Die Forscher empfehlen strenge, evidenzbasierte und ethisch fundierte Vorschriften, um der potenziellen Bedrohung durch diese disruptiven Technologien zu begegnen. 'Eine proaktive Regulierung ist entscheidend, um potenzielle Schäden durch KI-gesteuerte Desinformationskampagnen abzuwenden', so Studienleiterin Nikola Biller-Andorno abschließend.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Hoax #Fake News #KI #AI #ChatGPT



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Denken statt Fakes
Kritisches Hinterfragen von Nachrichten dämmt Falschinformationen ein, zeigt eine Studie der Cornell Univ...

Kredit und Klima
Wegen der Nichteinhaltung der Ziele zur Minderung der CO2-Emissionen müssen 59 Staaten künftig mit einer ...

Hacker zielen auf Social Media
Hacker analysieren akribisch das Verhalten von Nutzern in sozialen Medien, um gezielte Phishing-Angriffe ...

Tomaten von ChatGPT
Eine Maschine zum Pflücken von Früchten wurde von der KI entworfen und von Forschern umgesetzt. Die KI li...

Unternehmen planen KI ein
Zwei Drittel aller Kleinunternehmen in Kanada und den USA mit meist zwei bis fünf Mitarbeitern wollen kün...

ChatGPT besteht Prüfungen
ChatGPT hat eine Prüfung der Radiological Society of North America bestanden. 'Die Verwendung großer Spra...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Hoax-Falschmeldung | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple