Betrug mit Social Media-Daten Im Jahr 2022 stammen bisher rund 41 Prozent der Datensätze, die sich Unbefugte erschlichen haben, von Social-Media-Seiten wie Facebook und Twitter.Ransomware und Lösegeld-Erpressung Drei von vier Unternehmen haben schon einmal Lösegeld für ihre Daten wegen eines Ransomware-Angriffs gezahlt. Ein Drittel der Firmen ist noch immer nicht in der Lage, eigene Daten wiederherzustellen.Biowaffen-Hoax Facebook versagt weiter beim Erkennen und Kennzeichnen von Fake News und Verschwörungstheorien, wonach zum Beispiel die USA den Einsatz von Biowaffen in der Ukraine finanzieren.Spamfilter mit Deep-Learning Informatiker des indischen Sinhgad Institute of Technology Lonavala haben eine neue Technik zur automatischen Erkennung von Spam-E-Mails entwickelt. Lösegeld bei Onlineerpressung zahlen? Die Security-Konferenz am 17.3. ab 14 Uhr ist kostenlos online abrufbar und klärt beispielsweise über die Sinnhaftigkeit und praktische Durchführung von Lösegeldzahlungen im Internet auf. Mehr Vertrauen in Deepfakes Viele Menschen fallen im wahrsten Sinne des Wortes auf Gesichter herein, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden.
|
|
|