WebWizard   29.9.2023 22:01    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Spams  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Fake News mit Hirn begegnenWegweiser...
Fake news nicht mehr erkennbar
eMail weiterhin beliebt
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Künstliche Sprecher mit KI


 
Aktuell
Hoax-Falschmeldung  09.06.2021 (Archiv)

Fake News Fallen

In der wissenschaftlichen und technischen Community, die sich mit hochkomplexen Themen wie Medizin oder Cyber-Security auseinandersetzt, bleiben Experten nicht von Fake News verschont, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden.

Wie leicht es ist, diese in die Irre zu führen, zeigt ein Experiment von Forschern der University of Maryland, Baltimore (UMBC), die mehr Wachsamkeit beim Informationskonsum einfordern.

'Wenn man sich auf Social-Media-Seiten bewegt, sieht man hin und wieder Warnschilder, die auf Falschinformationen hinweisen. Stellen Sie sich vor, was solche Falschinformationen in wichtigen Bereichen wie der Medizin oder der Cyber-Sicherheit anrichten können', erklären Priyanka Ranade, Anupam Joshi und Tim Fini von der UMBC. Bei den Wissenschaftlern und ihren Kollegen gebe es mittlerweile eine 'zunehmende Sorge über die Verbreitung von falschen Informationen in diesen kritischen Feldern'.

Während Fake News im Allgemeinen oft dazu eingesetzt würden, die öffentliche Reputation von Unternehmen oder bekannten Persönlichkeiten zu zerstören, könnten die Auswirkungen von Fake News, die in Expertenkreisen zirkulieren, verheerend sein. 'Das hat das Potenzial für sehr beängstigende Ergebnisse. Zum Beispiel könnten Experten dann falsche medizinische Ratschläge an Ärzte oder Patienten erteilen. Hier stehen Leben auf dem Spiel', betonen die Forscher.

Um die Gefahr, die von Fake News im Wissenschafts- und Security-Bereich ausgeht, genauer unter die Lupe zu nehmen, haben Ranade, Joshi und Fini auf spezielle KI-Software zurückgegriffen, die normalerweise dazu verwendet wird, um automatisch Texte und Sprache zu erfassen oder zu produzieren. Für die aktuelle Studie wurden diese Tools so adaptiert, dass sie Falschinformationen zu Themen wie den Nebeneffekten der COVID-19-Impfung oder den neuesten Bedrohungen im Cyber-Security-Bereich erstellten.

Die auf diese Weise produzierten Nachrichten wurden anschließend einer Reihe von Experten aus den entsprechenden Fachbereichen vorgelegt. Das Resultat hat sogar die Studienleiter selbst überrascht: 'Die Beispiele an Falschinformationen, die generiert wurden, waren in der Lage, die Experten hinters Licht zu führen. Sowohl die Mediziner als auch die Sicherheitsexperten haben die falschen Informationen übernommen', schildern die Wissenschaftler: 'Letztendlich müssen wir aber alle wachsamer sein, wenn es darum geht, herauszufinden, welchen Informationen wir trauen können.'

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Fake News #KI #AI



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Fake News wirken als Video stärker
Fake News kommen als Video besser an als in Audio- oder reiner Textform, so eine aktuelle Studie der Penn...

Scharf formuliert für mehr Likes
Soziale Medien wie Twitter verstärken mit der Zeit Ausdrücke moralischer Empörung, da Nutzer lernen, dass...

Deep Fakes im Auge der KI
Das Gesehene spiegelt sich in beiden Augen nahezu identisch wider - zumindest was Farbe und Form angeht. ...

Youtube macht mehr Geld
Die Corona-Zeit hat die Nutzung der Videoplattform stark angetrieben, gleichzeitig behält Youtube immer m...

Fake News mit KI bekämpfen
Forscher der University of Liverpool haben mit dem 'Fake News Immunity Chatbot' ine Künstliche Intellig...

Facebook ohne Politik-Werbung
Social-Media-Titan Facebook ermöglicht es US-Anwendern, sämtliche politische Werbung auszublenden....

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Hoax-Falschmeldung | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple