|
Rund um Spam in Österreich
Phishing: Support Staff bei Meta Nachdem zuletzt täuschend echt gebaute 'Hilfeseiten' innerhalb Facebook genutzt wurden, werden nun wieder plumpe Spam-Nachrichten per Messenger verteilt, um an die Konten von Usern zu gelangen.
Betrug mit Tiktok-Shops per Whatsapp Es fängt meist bei Whatsapp oder ähnlichen Messengern an. 'Hallo John' (oder andere Namen) kommen von netten Damen (sic!) da an. Und dann soll bald Social Commerce als Basis für Crypto-Abzocke dienen.
Fake News mit Hirn begegnen Kritisches Hinterfragen von Nachrichten dämmt Falschinformationen ein, zeigt eine Studie der Cornell University. Das konnte zum Beispiel bei einem Fall von angeblichem Terrorismus in einem spanischen Supermarkt beobachtet werden.
Fake news nicht mehr erkennbar Der Einsatz des generativen Chatbots ChatGPT von OpenAI bringt Vor- und Nachteile in Bezug auf die Verständlichkeit, aber auch Glaubwürdigkeit von Informationen.
Spams.at - Wir alle gegen Spam!
Die schlechte Nachricht: Täglich erhalten wir zu viele Spams. Das Spam-Problem wird laufend größer. Die gute Nachricht: Jeder hat es selbst in der Hand, ob er Spams bekommen will oder nicht.
Hier informieren wir über das Problem mit Spams in eMail und Social Media, liefern die notwendige Basis-Information aber auch die Tipps, wie man Spam verhindern kann. Insbesondere auch
die Hoax-Meldungen, die Träger für Spam und Viren sein können, haben wir am Radar.
Über Spams.at...
Unser Verlag, der auch zahlreiche überregionale
und sogar internationale Magazine herausgibt, sitzt im 8. Bezirk Wiens. Beachten Sie auch unsere anderen Magazine rund um den Wirtschaftstitel Journal.at und das Web-Technik-Magazin
WebWizard.at. Wenn es um Netzpolitik, Onlinewirtschaft und die Nutzung des Web geht, dann sind Sie bei unseren Magazinen richtig.
| |
|