Phishing: Support Staff bei Meta Nachdem zuletzt täuschend echt gebaute 'Hilfeseiten' innerhalb Facebook genutzt wurden, werden nun wieder plumpe Spam-Nachrichten per Messenger verteilt, um an die Konten von Usern zu gelangen. Betrug mit Tiktok-Shops per Whatsapp Es fängt meist bei Whatsapp oder ähnlichen Messengern an. 'Hallo John' (oder andere Namen) kommen von netten Damen (sic!) da an. Und dann soll bald Social Commerce als Basis für Crypto-Abzocke dienen. Fake News mit Hirn begegnen Kritisches Hinterfragen von Nachrichten dämmt Falschinformationen ein, zeigt eine Studie der Cornell University. Das konnte zum Beispiel bei einem Fall von angeblichem Terrorismus in einem spanischen Supermarkt beobachtet werden.Fake news nicht mehr erkennbar Der Einsatz des generativen Chatbots ChatGPT von OpenAI bringt Vor- und Nachteile in Bezug auf die Verständlichkeit, aber auch Glaubwürdigkeit von Informationen.
|
|
|